Dysprosium (Dy): NdFeB-Magnetadditiv, magnetooptisches Speichermaterial, Neutronenabsorber, Terfenol-D-Legierungskomponente
Dysprosium (Dy) ist ein silbrig-weißes Metall, das weich genug ist, um mit einem Messer geschnitten zu werden. Es hat einen Schmelzpunkt von 1412°C, einen Siedepunkt von 2562°C und eine Dichte von 8,55 g/cm3. Es weist Supraleitung in der Nähe des absoluten Nullpunkts auf. Dysprosium ist in Luft relativ stabil, oxidiert aber bei hohen Temperaturen leicht, wenn es Luft oder Wasser ausgesetzt wird, wobei Dysprosiumoxid entsteht.
Anwendungen
Produktserien
Produkt |
Produktcode |
Sicherheitsdaten |
Technische Daten |
Dysprosium 99,9% |
ET-DyM-01 |
Dysprosium.pdf | Dysprosium Metal 99.9.pdf |
Dysprosium 99,99% |
ET-DyM-02 |
Dysprosium Metal 99.99.pdf |
Signalwort | N/A |
Gefahrenhinweise | N/A |
Gefahrencodes | N/A |
Sicherheitshinweise | P210 |
Flammpunkt | Nicht zutreffend |
Risikocodes | N/A |
Sicherheitsbestimmungen | N/A |
RTECS-Nummer | N/A |
Transportinformationen | NONH |
WGK Deutschland | NONH |
Verpackungsspezifikationen
Über Dysprosium
Nach der Trennung von Dysprosium von anderen Seltenerdelementen durch Ionenaustausch- oder Extraktionsverfahren kann das Metall durch metallothermische Reduktion hergestellt werden. Die Lithium-Thermische Reduktion von Seltenerdchloriden unterscheidet sich von der Calcium-Thermischen Reduktion dadurch, dass erstere in der Dampfphase abläuft.
Der Lithium-Thermische Reduktionsreaktor besteht aus zwei Heizzonen, wobei sowohl Reduktions- als auch Destillationsprozesse in derselben Ausrüstung stattfinden. Anhydrides Dysprosiumchlorid (DyCl3) wird in den oberen Titantiegel (der auch als DyCl3-Destillationskammer dient) gegeben, während das Reduktionsmittel, Lithiummetall, in den unteren Tiegel gegeben wird. Das Reaktionsgefäß aus Edelstahl wird dann auf 7 Pa evakuiert, bevor das Erhitzen beginnt.
Wenn die Temperatur 1000°C erreicht, wird sie für eine bestimmte Zeit gehalten, um eine gründliche Reaktion zwischen DyCl3-Dampf und Lithiumdampf zu ermöglichen. Die reduzierten festen Dysprosiummetallpartikel sammeln sich im unteren Tiegel. Nach Abschluss der Reduktionsreaktion wird nur der untere Tiegel erhitzt, um LiCl in den oberen Tiegel zu destillieren. Der gesamte Reduktionsprozess dauert typischerweise etwa 10 Stunden.
Um hochreines Dysprosiummetall zu erhalten, wird 99,97 % hochreines Lithium als Reduktionsmittel zusammen mit zweimal destilliertem, wasserfreiem DyCl3 verwendet.
Schicken Sie uns Ihre Untersuchung direkt