Terbium (Tb): Magnetische Kühltechnologie, magnetooptisches Speichermaterial, Hochleistungs-NdFeB-Additiv
Terbium ist ein silberweißes, formbares Metall mit einem Schmelzpunkt von 1356°C, einem Siedepunkt von 3230°C und einer Dichte von 8,22 g/cm³. Bei Raumtemperatur magnetisch. Kommt natürlich mit einem stabilen Isotop und 20 radioaktiven Isotopen vor. Hexagonales Kristallgitter. Löslich in verdünnten Säuren, reagiert langsam mit Wasser. Hochentzündlich. Muss in Inertgas- oder Vakuumbehältern gelagert werden.
Anwendungen
Produktserien
Produkt |
Produktcode |
Sicherheitsdaten |
Technische Daten |
Terbium 99,9% |
ET-TBM-01 |
Terbium.pdf | Terbium Metal 99.9.pdf |
Terbium 99,99% |
ET-TBM-02 |
Terbium Metal 99.99.pdf |
Signalwort | Gefahr |
Gefahrenhinweise | H228 |
Gefahrencodes | N/A |
Risikocodes | N/A |
Sicherheitsratschläge | N/A |
RTECS-Nummer | N/A |
Transportinformationen | N/A |
WGK Deutschland | 3 |
Verpackungsspezifikationen
Herstellungsverfahren
Nach der Trennung von Terbium von anderen Seltenen Erden durch Ionenaustausch/Lösungsmittel-Extraktion wird metallisches Terbium durch metallothermische Reduktion hergestellt. Im Gegensatz zur Calciumreduktion erfolgt die Lithiumreduktion in der Gasphase. Der Lithiumreduktionsreaktor hat zwei Heizzonen, die Reduktion und Destillation kombinieren. Anhydrides TbCl₃ wird in den oberen Titantiegel (der auch als Destillationskammer dient) gegeben, mit Lithiummetall im unteren Tiegel. Das Edelstahlgefäß wird vor dem Erhitzen auf 7 Pa evakuiert. Bei 1000°C reagiert TbCl₃-Dampf mit Lithiumdampf und lagert Terbiumpartikel im unteren Tiegel ab. Nach der Reaktion wird nur der untere Tiegel erhitzt, um LiCl nach oben zu destillieren. Der 10-stündige Prozess erfordert 99,97 % reines Lithium und doppelt destilliertes, wasserfreies TbCl₃.
Schicken Sie uns Ihre Untersuchung direkt