Cerium (Ce): Hauptverwendung in NiMH-Akkus, Schlüsselkomponente in Speziallegierungen (Feuerzeuge, Nodulierungsmittel)
Cerium ist ein graues, reaktives Metall mit einer Dichte von 6,9 g/cm³ (tetragonale Kristallstruktur) und 6,7 g/cm³ (hexagonale Kristallstruktur). Sein Schmelzpunkt liegt bei 795 °C und der Siedepunkt bei 3443 °C. Cerium ist formbar und das am häufigsten natürlich vorkommende Lanthanoid. Es erzeugt Funken beim Biegen.
Anwendungen
Produktserien
Produkt |
Produktcode |
Sicherheitsdaten |
Technische Daten |
Cerium 99,9% |
ET-CeM-01 |
Cerium.pdf | Cerium Metal 99.9.pdf
|
Cerium 99,99% |
ET-CeM-02 |
Signalwort | Gefahr |
Gefahrenhinweise | H228-H302-H312-H315-H319-H332-H335 |
Gefahrencode | F, Xn |
Sicherheitshinweise | P210-P231+P232-P280-P240-P241-P233-P370+P378c-P335+P334-P402+P404-P501a |
Flammpunkt | k.A. |
Risikocode | 11-20/21/22-36/37/38 |
Sicherheitsratschläge | 16-26-36/37/39 |
RTECS-Nummer | k.A. |
Transportinformationen | UN 1333 4.1/PG 2 |
WGK Deutschland | 3 |
GHS-Piktogramm | ![]() |
Verpackungsspezifikationen
• Standardverpackung: 50 kg/Trommel, 500 kg/Palette, Tonnen-Säcke
• Musterverpackung: 500 g/Beutel, 1 kg/Flasche
Herstellungsverfahren
Cerium wird durch Ionenaustausch oder Lösungsmittelextraktion von Seltenerdelementen getrennt und anschließend mit Lithium reduziert. Der Zwei-Zonen-Reaktor kombiniert Reduktion und Destillation:
Schicken Sie uns Ihre Untersuchung direkt