Calciumcarbonat (CaCO₃): Für Ca₃(VO₄)₂, YCOB-Kristalle, BZT-Keramiken, CaF₂-Transparentkeramiken
Weißes, feines kristallines Pulver, geruchlos und geschmacklos. Existiert in amorpher und kristalliner Form. Kristalline Typen umfassen orthorhombische (wasserfreies CaCO₃ als farblose orthorhombische Kristalle) und hexagonale Systeme (Hexahydrat CaCO₃ als farblose monokline Kristalle [10]), die als säulenförmige oder rhombische Formen mit einer Dichte von 2,93 g/cm³ vorliegen. Schmelzpunkt: 1339°C (zersetzt sich bei 825–896,6°C); unter 10,7 MPa schmilzt es bei 1289°C. Geringfügig löslich in Alkohol, löslich in Ammoniumchloridlösung und nahezu unlöslich in Wasser.
Unser hochreines Calciumcarbonat wird unter Verwendung konventioneller Rohstoffe hergestellt, die durch Ionenauscheidungstechnologie zur Entfernung von Verunreinigungen gereinigt werden. Wir sind derzeit das einzige bekannte inländische Unternehmen, das in der Lage ist, hochreines Calciumcarbonat in großen Mengen herzustellen.
Produktserien
Produkt |
Produktcode |
Sicherheitsdaten |
Technische Daten |
Zinnoxid 99,995% | ET-Sn-01 | Calcium Carbonate.pdf | Calciumcarbonat CaCO₃ 99,995.pdf |
Signalwort | Gefahr |
Gefahrenhinweise | N/A |
Gefahrencodes | H261 |
Sicherheitshinweise | P231+P232-P280-P233-P370+P378c-P335+P334-P402+P404-P501a |
Flammpunkt | Nicht zutreffend |
Risikocodes | N/A |
Sicherheitsbestimmungen | N/A |
RTECS-Nummer | N/A |
Transportinformationen | UN 1401 4.3 / PGII |
WGK Deutschland | 3 |
Verpackungsspezifikationen
Calciumcarbonat besteht aus Calciumionen und Carbonationen, die ionisch gebunden sind, während die Carbonatgruppe durch kovalente Kohlenstoff-Sauerstoff-Bindungen gebildet wird. Die Carbonatgruppe nimmt sp²-Hybridisierung an, wobei das zentrale Kohlenstoffatom drei σ-Orbitale und ein p-Orbital aufweist. Gemäß dem VSEPR-Modell (AY3-Typ) ist seine ideale Geometrie ein planares Dreieck, wobei drei C-O-Bindungen trigonal angeordnet sind. Zusätzlich weist es eine 4-Orbital-, 6-Elektronen-p-p-π-Bindung auf.
1. Zersetzt sich bei 825–896,6°C in Calciumoxid und Kohlendioxid (industrielle CO₂-Produktion):
CaCO₃ → CaO + CO₂↑
2. Reagiert mit verdünnten Säuren (z. B. Essigsäure, Salzsäure, Salpetersäure) unter Aufschäumen und Auflösen, wobei CO₂ freigesetzt wird (exotherm). Beispiel (Labor-CO₂-Produktion):
CaCO₃ + 2HCl → CaCl₂ + H₂O + CO₂↑
3. In Wasser, das mit CO₂ gesättigt ist, bildet sich lösliches Calciumhydrogencarbonat. Reagiert ähnlich mit Kohlensäure (Regenwasser). Trübes Kalkwasser klärt sich bei CO₂-Einführung aufgrund von:
CaCO₃ + H₂CO₃ → Ca(HCO₃)₂
oder
CaCO₃ + CO₂ + H₂O → Ca(HCO₃)₂
4. Wasserfreies CaCO₃ wandelt sich bei Erhitzung auf 1000 K in Calcit um.
Schicken Sie uns Ihre Untersuchung direkt