Kalziumcarbonat (CaCO3): Für Ca3 ((VO4) 2), YCOB-Kristalle, BZT-Keramik, CaF2-transparente Keramik
Weißes feines kristallines Pulver, geruchlos und geschmacklos, in amorpher und kristalliner Form vorhanden.Zu den kristallinen Arten gehören orthorhombe (wasserfreie CaCO3 als farblose orthorhombe Kristalle) und hexagonale Systeme (hexahydrat CaCO3 als farblose monokline Kristalle [10]), in Säulen- oder Rhombenform mit einer Dichte von 2,93 g/cm3. Schmelzpunkt: 1339°C (entfällt bei 825°C) unter 10,7 MPa, schmilzt bei 1289°C.löslich in Ammoniumchloridlösung, und fast unlöslich in Wasser.
Unser hochreines Kalziumcarbonat wird mit konventionellen Rohstoffen hergestellt, die durch Ionenextraktionstechnologie gereinigt werden, um Verunreinigungen zu entfernen.Wir sind derzeit das einzige bekannte inländische Unternehmen, das in der Lage ist, hochreines Kalziumcarbonat in Massenproduktion zu bringen..
Produktreihe
Erzeugnis |
Produktcode |
Sicherheitsdaten |
Technische Daten |
Zinnoxid 99,995% | ET-Sn-01 | Calciumcarbonat.pdf | Kalziumcarbonat CaCO3 99.995.pdf |
Signalwort | Gefahr |
Gefahrenmeldungen | N/A |
Gefahrencodes | H2O-Fluorid |
Vorsichtsanweisungen | P231+P232-P280-P233-P370+P378c-P335+P334-P402+P404-P501a |
Blitzpunkt | Nicht anwendbar |
Risikokode | N/A |
Sicherheitserklärungen | N/A |
RTECS-Nummer | N/A |
Verkehrsinformationen | UN 1401 4.3 / PGII |
WGK Deutschland | 3 |
Verpackungsspezifikationen
Calciumcarbonat besteht aus ionisch gebundenen Calcium-Ionen und Carbonat-Ionen, während die Carbonatgruppe durch kovalente Kohlenstoff-Sauerstoff-Bindungen gebildet wird.mit dem zentralen Kohlenstoffatom mit drei σ-Orbitalen und einem p-OrbitalNach dem VSEPR-Modell (AY3-Typ) ist seine ideale Geometrie ein ebenes Dreieck mit drei C-O-Bindungen, die trigonal angeordnet sind.
1.Verfällt bei 825°C auf Calciumoxid und Kohlendioxid (industrielle CO2-Produktion):
CaCO3 → CaO + CO2↑
2.Reagiert mit verdünnten Säuren (z. B. Essigsäure, Salzsäure, Salpetersäure), um zu kochen und sich aufzulösen, wodurch CO2 (exotherm) freigesetzt wird.
CaCO3 + 2HCl → CaCl2 + H2O + CO2↑
3.In mit CO2 gesättigtem Wasser bildet lösliches Kalziumbicarbonat. Reagiert ähnlich mit Kohlensäure (Regenwasser). Trübes Kalkwasser klärt bei Einführung von CO2 durch:
CaCO3 + H2CO3 → Ca(HCO3)2
oder
CaCO3 + CO2 + H2O → Ca(HCO3)2
4.Wasserloses CaCO3 verwandelt sich in Calzit, wenn es auf 1000 K erhitzt wird.
Schicken Sie uns Ihre Untersuchung direkt